×
produktlogotitle

Seite: bdc_allgemein
Diese Seite wurde aktualisiert am 11.02.2021

LOGIN
Benutzer:
Passwort:
 
   if1.net-schulbuch.de

 

Fraktale Geometrie - Verallgemeinerung

Kopien-Zusammenleg-Algorithmus

 

Wir entdecken neue Kopiervorschriften

Du hast bereits Erfahrung mit dem Ändern des Initiators gewonnen. Nun wollen wir den Gene­rator, also unsere Vorschrift, wie die Kopien zu verkleinern und zusammen zu legen sind, genauer untersuchen. In den dann folgenden Aufgaben hast du Gelegenheit zum Experimentie­ren. Du wirst eigene Generatoren entwerfen. Wir fassen dazu unsere bisherigen Erfahrungen zu­sammen, um sie zu verallgemeinern.

Bei den Experimenten am Kopierer zur Herstellung eines Sierpinski-Dreiecks und eines Teppichs bist du so vorgegangen:


Der Kopien-Zusammenlege-Algorithmus
         Du wählst einen Initiator aus (Rechteck, Dreieck, Quadrat, Haus, ...).
         Du legst dann den Verkleinerungsfaktor für die Kopien fest.
         Dann führst du wiederholt folgende Arbeiten aus:
                     1. Du stellst dir eine ausreichende Anzahl Kopien her.
                     2. Du legst die Kopien so zusammen, wie es der Generator vorschreibt.
 

Bei der Kochkurve hast du diese Vorgehensweise bereits in einem Computerprogramm nach­gebildet. Aus diesem Programm blenden wir nun genau die Teile aus, die speziell der Koch­kurve dienen. Die versprochene Verallgemeinerung bleibt danach übrig. Das Ergebnis ist ein übersicht­liches Programmgerüst für den Kopien-Zusammenlege-Algorithmus.

In dem folgenden Programmgerüst sind alle Programmteile kursiv und fett gedruckt, die für eine spezielle Kopierfolge angepasst werden müssen.

FUNKTION Kopien.zusammenlegen(Stufe)
 Grafikfenster.löschen
 Stift.anheben
 Stift.positionieren (XWert, YWert)
 Stift.absenken
 Kopie (Stufe, Anfangsgröße)
ENDE FUNKTION Kopien.zusammenlegen

FUNKTION Kopie (Stufe, Größe)
 WENN Stufe = 0
    DANN Initiator.zeigen (Größe)
    SONST Generator (Stufe - 1, Größe / Verkleinerungsfaktor)
ENDE FUNKTION Kopie

 
 

FUNKTION Generator (Stufe, Größe)
  Hier steht dein neuer Generator

ENDE FUNKTION Generator

 

FUNKTION Initiator.zeigen (Größe)

  Hier steht deine neuer Initiator

ENDE FUNKTION Initiator.zeigen

Am Beispiel des Sierpinski-­Dreiecks, das du schon kennen gelernt hast, wollen wir die Leer­stellen in diesem Gerüst füllen. Zuerst legen wir ein Dreieck als Initiator fest.

 

 

FUNKTION Initiator.zeigen (Größe)
Stift.absenken
Dreieck.zeigen (Größe)
Stift.anheben
ENDE FUNKTION Initiator.zeigen

FUNKTION Dreieck.zeigen (Seite) 
Stift.rechtsdrehen (30) 
WIEDERHOLE 3 MAL   
Stift.vorbewegen (Seite)   
Stift.rechtsdrehen (120) 
ENDE WIEDERHOLE
Stift.linksdrehen(30)
ENDE FUNKTION Dreieck.zeigen

Dem Verkleinerungsfaktor geben wir den Wert 2. Das Dreieck soll eine Anfangsgröße von 256 Einheiten haben. Die Zeichnung beginnt  unten  links im Grafikfens-ter. Zum Beispiel bei den Werten 
-200 für Xwert und -100 für Ywert. Das Zusammenlegen der drei kopierten Dreiecke wird durch den In­­­­halt der Prozedur Generator nach­­gebildet.

 

 

 

FUNKTION Generator (Stufe, Größe)

Kopie (Stufe, Größe)
 Stift.rechtsdrehen (30)

Stift.vorbewegen (Größe)

Stift.linksdrehen (30)

Kopie (Stufe, Größe)
 Stift.linksdrehen (30)

Stift.zurückbewegen (Größe)

Stift.rechtsdrehen (30)

Kopie (Stufe, Größe)
 Stift.linksdrehen (90)

Stift.vorbewegen (Größe)

Stift.rechtsdrehen (90)

ENDE FUNKTION Generator

        

         

   
   

Unser kleiner Film zeigt ausgefüllte Dreiecke. Wenn auch du ausgefüllte Dreiecke verwenden willst, musst du den oben angegebenen Initiator vervollständigen. Dabei hilft dir der Befehl Stift.fülleGebiet.

 

Verallgemeinerung

 

Wir möchten dir exemplarisch zeigen, wie du mit Hilfe des Kopien-Zusammenlege-Algorith­mus die Peano-Kurven erzeugen kannst.
Die Peano-Kurven der Stufen 0, 1 und 2 sind hier abgebildet:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Initiator wird von den Anweisungen

Stift.vorbewegen(Größe)

und

Stift.zurückbewegen(Größe)erzeugt.

 

Die Peano-Kurve der Stufe 1 ist aus neun gleich langen Strecken zusammen gesetzt. Offen­sicht­lich entspricht jede der Strecken dem Initia­tor, der um den Faktor drei verkleinert ist. Die Peano-Kurve der Stufe 1 kannst du dir beispiels­weise in der Reihenfolge zusammen gesetzt den­ken, wie es die folgende Abbildung nahe legt.

 

Wenn wir berücksichtigen, dass der Zeichenstift in die Anfangsposition zurück geführt werden muss, können wir unseren Algorithmus für den Peano-Kurven-Generator aufschreiben.

 FUNKTION Generator (Stufe, Größe)
  Kopie (Stufe, Größe)            KOMMENTAR Initiator Nr 1
  Stift.vorbewegen (Größe)
  Kopie (Stufe, Größe))           KOMMENTAR Initiator Nr 2
  Stift.vorbewegen (Größe)
  Stift.linksdrehen (90)
  Kopie (Stufe, Größe))           KOMMENTAR Initiator Nr 3
  Stift.vorbewegen (Größe)
  Stift.linksdrehen (90)
  Kopie (Stufe, Größe))           KOMMENTAR Initiator Nr 4
  Stift.vorbewegen (Größe)
  Stift.linksdrehen (90)
  Kopie (Stufe, Größe)            KOMMENTAR Initiator Nr 5
  Stift.vorbewegen (Größe)
  Kopie (Stufe, Größe)            KOMMENTAR Initiator Nr 6
  Stift.vorbewegen (Größe)
  Stift.linksdrehen (90)
  Kopie (Stufe, Größe))           KOMMENTAR Initiator Nr 7
  Stift.vorbewegen (Größe)
  Stift.linksdrehen (90)
  Kopie (Stufe, Größe)            KOMMENTAR Initiator Nr 8
  Stift.vorbewegen (Größe)
  Stift.rechtsdrehen (90)
  Kopie (Stufe, Größe)            KOMMENTAR Initiator Nr 9
  Stift.zurückbewegen (2 * Größe)
ENDE  FUNKTION Generator

 

 

 

 

Zusammenfassung

 

Du hast erlebt, dass wir den Initiator austau­schen können, wenn wir das Prinzip
der Allgemeingültigkeit nicht verletzen.

So erhalten wir weitere ästhetische Bilder.

Wesentlich für die Konstruktion neuer Initiatoren ist,
dass der Zeichenstift beim Verlassen der Prozedur
sich in dem selben Zustand befindet wie beim Eintritt in die Prozedur.
Die Prozeduren dürfen also keinen Seiteneffekt erzeugen.

 

 

Impressum
© 2023  Net-Schulbuch.de
10.00  0.2150  8.1.28