×
produktlogotitle

Seite: aca_abfragen2
Diese Seite wurde aktualisiert am 16.03.2021

LOGIN
Benutzer:
Passwort:
 
   if1.net-schulbuch.de

 

weitere Abfragen

Die Datenbanktabelle mit den Leserdaten kann man HIER  herunterladen. 

Um die folgenden Beispiele nachvollziehen zu können, solltest Du die Datenbank "Leser" in Librepoffice Base oder einem ähnlichen Programm geöffnet haben. Die Tabellen, auf die sich die Aufgaben beziehen, heißen "Leser" und "Band". (Sie stammen aus einer Schülerbücherei; die Daten der Leser wurden so verändert, dass sie keinen Personen zuzuordnen sind.)
Du kannst bei jedem Auftrag eine neue Abfrage öffnen (und die Abfragen speichern - unter einem jeweils sinnvollen Namen) oder die Eintragungen nach dem Testen jeweils löschen und in derselben Entwurfsansicht weiter arbeiten, bei der alle Spalten angezeigt werden.

 

Unscharfe Suche / Jokerzeichen (Wildcards)

Auftrag: Suche alle Leser/innen mit Vornamen „Lisa“.

Es sind 16. Wenn man den Eintrag in „wie Lisa%“ ändert, bekommt man auch „Lisanne“ und die Doppelnamen mit Lisa am Anfang.

 

Wenn man ein Jokerzeichen wie "%" oder "_" (Unterstreichung) verwendet, ändert sich die Abfrage in "WIE Lisa%" (englisch:LIKE)

  Jokerzeichen
(Wildcard)
 Beispiel findet
beliebig viele Zeichen % Lisa* Lisa, Lisanne Lisa_Marie, Lisann
ein Zeichen _ Lisa__ (2 Unterstriche) Lisann

 

Sortierung

Die Sortierung (aufsteigend/absteigend) hat eine extra Zeile im Abfrageformular.

Auftrag: Suche die ältesten Leserinnen und Leser.

 

Bei einer aufsteigenden Sortierung kommen die ältesten Leser und Leserinnen zuerst.

 

Größer und Kleiner

bei einem Datum:   > 2009-03-11    (Geburtsdatum nach dem 11.3.2009)

Auftrag: Wir suchen alle Leserinnen und Leser, die höchstens 12 Jahre alt sind.
(Trage bei Kriterium unter Geburtsdatum das heutige Datum – 12 Jahre ein)

 

 

bei einem Text:   > 'S'

Auftrag: Wie viele Leser haben einen Nachnamen aus der ersten Hälfte des Alphabets (A-L)?

 

 

bei einer Zahl:    > 1400

Auftrag: Wie viele Leser haben eine ID , die größer ist als 1400?

 

 

Zahl oder Text?

Wenn wir nach Lesern fragen, die eine Hausnummer < 20 haben, wandelt das Programm die Eingabe um in < '20'
Grund: Die Hausnummer hat als Datentyp "Text" (VarChar), damit man auch 15a eingeben kann.
Gibt man als Kriterium   < '20' ein, erhält man (aufsteigend nach Hausnummern sortiert) ein unerwartetes Resultat:

 

Zuerst oft die "1", dann viele "100", dann alle mit 101 ...109, dann alle mit 11 am Anfang, mit 12 mit 13 ... 
Grund: Texte werden nach dem ersten Zeichen sortiert, dann nach dem zweiten... usw.
Das entspricht nicht der Sortierung der Zahlen.

Mögliche Lösung, wenn man die zahlenmäßige Sortierung braucht (etwa als Postbote): Die reine Hausnummer als Zahl speichern und den Zusatz (a, b, c,...) als Text in einem weiteren Feld.

 

 UND- und ODER

Kriterien nebeneinander werden logisch mit "und" verbunden, Kriterien untereinander mit "oder"

Auftrag: Wie viele Leser und Leserinnen haben einen Nachnamen mit M – R am Anfang? ( >'M' und < 'S' )

Man kann die Abfrage in dieser Form eingeben oder eine zweite Spalte mit dem Nachnamen anlegen

 

Auftrag: Die Jüngsten und die ältesten Leserinnen und Leser. ( < '2000-01-01' oder > '2010-12-31').

 

 

 

 Funktionsabfragen

Aus den vielen Daten in der Datenbank können wir statistische Daten erheben.

In der Zeile Funktion in der Abfrage steht eine Reihe statistischer Funktionen zur Verfügung.

Wie viele Leserdaten sind gespeichert?

liefert die Angabe 1439.

Was ist die größte vergebene ID?

Das ist 1468; Min(ID) ist die 1.

Was ist der größte Nachname?

Dass nicht Zywczok, also ein Name mit "Z" hier angezeigt wird, zeigt die Art der verwendeten Sortierung: Die deutschen Umlate kommen erst nach dem Alphabet.

Einen größeren Effekt haben Funktionsabfragen im Zusammenhang mit Gruppierung.

 

Gruppierung

Auftrag: Die Anzahl der Leserinnen und Leser je Klasse bestimmen, also die Klassenstärke.

Dazu müssen wir angeben, welche Datensätze zusammen gehören:

Dazu geben wir in der Spalte "Klasse" unter Funktion die Gruppierung an (und bei ID die Anzahl).

Die Auswertung muss man sich jetzt so vorstellen, dass sich die Leser in „Grüppchen“ aufstellen müssen, die den jeweiligen Klassen entsprechen. „Anzahl“ gibt dann die Zahl der Gruppenmitglieder an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum
© 2023  Net-Schulbuch.de
10.00  2.8345  8.1.28