×
produktlogotitle

Seite: acd_er2
Diese Seite wurde aktualisiert am 19.05.2021

LOGIN
Benutzer:
Passwort:
 
   if1.net-schulbuch.de

 

Beziehungen

 

Ein Schüler geht in genau eine Klasse.
In eine  Klasse gehen n Schüler, wobei n eine ganze Zahl größer 0 ist. 

1:n-Beziehung

In einer 1:n Beziehung steht eine Entität des einen Entitätstyps mit n Entitäten eines anderen Entitätstyps in Beziehung, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich 0 ist.

Im ER-Diagramm wird eine Beziehung durch eine Raute dargestellt. Wir notieren eine Bezeichnung, die den Vorgang beschreibt, der der Beziehung zugrunde liegt: der Schüler xy geht in die Klasse z

 

 In dem ER-Diagramm notieren wir noch bei Schüler ein "n" für n Schüler, bei Klasse eine "1" für eine Klasse (Kardinalitäten).

 

Übersetzung in ein Datenbankschema / Realisierung mit Tabellen

Auf der n- Seite der Beziehung wird ein Fremdschlüssel als Verweis auf die 1-Seite hinzugefügt.

Die entsprechende Tabelle erhält eine weitere Spalte, in der Primärschlüssel der zugeordneten Objekte der anderen Tabelle (1-Seite) stehen.

 

Im Beispiel: Die Tabelle Schüler hat schon eine Spalte "Klasse"; deshalb brauchen wir hier nichts hinzuzufügen.

Das Datenbankschema lautet jetzt:

Schueler (ID, Nachname, Vorname, Geburtsdatum, ↑Klassenname)

Klasse (Klassenname, Klassenlehrer, Raum)

Der Klassenname in der Tabelle Schueler ist ein Fremdschlüssel und bekommt als Kennzeichnung einen Pfeil nach oben.

 

In unserer gedachten Schule unterrichtet eine Lehrerin / ein Lehrer mehrere Klassen und jede Klasse hat Unterricht bei mehreren Lehrerinnen und Lehrern.
Lehrer --> n Klassen
Klasse --> m Lehrer

n:m-Beziehung

In einer n:m Beziehung stehen beliebig viele Entitäten eines Entitätstyps mit beliebig vielen Entitäten eines anderen Entitätstyps in Beziehung, wobei n und m ganze Zahlen größer oder gleich 0 sind.

ER-Diagramm

 

Eigenschaften der Beziehung:

Hier gibt es zusätzlich noch das "Fach", in dem die Klasse unterrichtet wird. Fach ist nämlich weder eine Eigenschaft der Klasse noch des Lehrers/der Lehrerin, sondern des Zusammenspiels "Lehrer/Lehrerin unterrichtet Klasse im Fach".

 

Überführung einer n:m-Beziehung in ein Datenbankschema / Realisierung mit Tabellen
Im Datenbankschema wird eine neue Tabelle angelegt, die als Fremdschlüssel die Primärschlüssel der beteiligten Entitätstypen bekommt. Die Kombination der Fremdschlüssel ergibt dann in der Regel den Primärschlüssel des neuen Relationenschemas.
Attribute des Beziehungstyps werden in das neue Relationenschema aufgenommen.

Beispiel

Für die n:m-Relation zwischen Lehrer und Klasse wird also folgendes Tabelle zum Datenbankschema hinzugefügt.

unterrichtet (↑Klassenname, ↑Lehrerkuerzel

Zusammen mit dem Fach ergibt sich:  unterrichtet (↑Klassenname↑Lehrerkuerzel, Fach) .
Das ist aber so nicht richtig, weil eine Lehrerin/ein Lehrer dieselbe Klasse in mehreren Fächern unterrichten kann. Dann ist der Primärschlüssel aus ↑Klassenname und ↑Lehrerkuerzel aber nicht mehr eindeutig.
Lösung 1: Wir fügen das Fach zum Primärschlüssel  hinzu.
Lösung 2: Wir fügen anstelle von ↑Klassenname↑Lehrerkuerzel einen neuen Primärschlüssel hinzu, wie es Dateenbankprogramme empfehlen. 

unterrichtet (ID, ↑Klassenname, ↑Lehrerkuerzel, Fach) 

 

Der Entitätstyp "Klasse" hat noch das Attribut "Klassenlehrer". Das weist auf eine weitere Beziehung zwischen Klasse und Lehrerin/Lehrer hin, denn in dieser Spalte stehen die Kürzel (Primärschlüssel) der jeweiligen Klassenlehrer. 

Jede Klasse hat nur einen Klassenlehrer/eine Klassenlehrerin, jede Lehrerin/jeder Lehrer ist Klassenlehrer von höchstens einer Klasse. Statt bei der Klasse hätte man diese Eigenschaft also auch bei den Lehrern notieren können: "ist Klassenlehrerin/Klassenlehrer von Klasse xy"; bei manchen Lehrerinnen/Lehrern bleibt der Eintrag dann eben frei.

1:1-Beziehung

1:1-Beziehungen sind Beziehungen, in denen eine Entität mit einer anderen Entität in Beziehung steht 

Überführung einer 1:1-Beziehung in ein Datenbankschema
Erweitere das Relationenschema eines der beiden Entitätstypen um ein Attribut, in dem der Primärschlüssel des in Beziehung stehenden Entitättyps gespeichert wird. Dieses Attribut stellt einen Fremdschlüssel dar.  Dieser Verweis wird durch einen nach oben gerichteten Pfeil (↑) dargestellt.

Das vollständige Datenbankschema zu unserem Beispiel: 

Schueler (ID, Nachname, Vorname, Geburtsdatum, ↑Klassenname)

Klasse (Klassenname, ↑Klassenlehrer, Raum)

Lehrer (Kuerzel, Name, Vorname)

unterrichtet (ID, ↑Klassenname, ↑Lehrerkuerzel, Fach) 

Das ER - Diagramm:

 

 

 

Impressum
© 2023  Net-Schulbuch.de
10.00  0.1092  8.1.28